Law Clinic Strafprozess
Infoveranstaltung am 09.04.2018 um 18:15 Uhr im VG 2.104
Ab dem Sommersemester 2018 veranstaltet Prof. Stefan König (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht) zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos (Richter an den Kosovo Sonderkammern) und Dr. Torben Asmus (Oberstaatsanwalt) eine „Law Clinic Strafprozess“.
Die Law Clinic wird die praktische Seite der Ausbildung im Strafprozessrecht beleuchten, vor allem durch die Einbindung von Strafverteidigern der Region in Form von Praktika und Modulen, eingebettet in die Vertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht (Sommersemester) und eine Seminarveranstaltung (Wintersemester). Die Praktika sollen in den dazwischenliegenden Semesterferien stattfinden. Die gesamte Veranstaltung soll also ca. 10 Monate dauern. U.a. können Schlüsselqualifikationen, Praktikums- und Seminarscheine erworben werden.
Daraus ergibt sich folgender Ablauf:
Sommersemester 2018:
StPO Vertiefungsvorlesung aus dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften (Dr. Asmus).
Die Vorlesung wird durch einzelne Module ergänzt, in denen Praktiker (Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger) zu einzelnen strafprozessualen Fragen aus Verteidigersicht referieren.
Erwerb einer Schlüsselqualifikation
Semesterferien (14.07. – 14.10.2018):
Praktikum bei einem Anwalt/einer Anwältin in Göttingen oder nahe Göttingen (Hannover, Kassel und Umgebung). Im Praktikum werden die Studierenden mit einzelnen Fällen näher befasst, in denen sie ausgewählte Aspekte vertiefen.
Erwerb eines Praktikumsscheins
Wintersemester 2018/19:
Seminarveranstaltung (Prof. Dr. König), gekoppelt mit Arbeitsgruppen.
Die Studierenden vertiefen dabei einzelne Aspekte der praktischen Fallbearbeitung aus dem Praktikum.
Erwerb eines vorbereitenden Seminarscheins
Neben den genannten Scheinen können die Studierenden eine allg. Teilnahmebescheinigung „Law Clinic Strafprozess“ erhalten.
Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos wurde am 6.12.2017 nach einem kompetitiven Auswahlverfahren zum Berater (amicus curiae) der kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (Jurisdicción Especial para la Paz - JEP) ausgewählt.
siehe: Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen und Pressemitteilung KSC
Herr Prof. Ambos wurde nach einem kompetitiven nationalen und internationalen Auswahlverfahren – insgesamt wurden 92 Kandidaten/-innen von den Gründungsstaaten nominiert, darunter 9 von Deutschland - zum Richter am Sondergericht für Kosovo (Kosovo Specialist Chambers- KSC) ernannt. Die KSC sind ein internationales Sondertribunal mit Sitz in Den Haag, das von der EU und einigen weiteren Staaten (Kanada, Norwegen, Schweiz, Türkei und USA) aufgrund einer vom kosovarischen Parlament im Jahre 2015 angenommenen Rechtsgrundlage errichtet wurde. Seine Zuständigkeit bezieht sich auf Verbrechen, die zwischen dem 1.1.1998 und 31.12.2000 im Kosovo begangen worden sein sollen und insbesondere in einem Europaratsbericht aus 2011 dokumentiert worden sind. mehr...
Herr RiLG Prof. Ambos hat als Mitglied eines Konsortiums der Uni Göttingen, Giessen, FU Berlin und des Hessischen Instituts für Friedens- und Konfliktforschung den Zuschlag zu der von der Bundesregierung betriebenen Errichtung des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts (DKFI, Instituto Colombo Alemán para la Paz, ICAP) in Bogota, Kolumbien erhalten. Das Projekt wird seitens der juristischen Fakultät maßgeblich von der Forschungstelle für lateinamerikanisches Straf- und Strafprozessrecht (CEDPAL) und dem Institut für Landwirtschaftsrecht (Prof. Martínez) unterstützt. Es wird vom DAAD aus Mitteln des AA für eine Dauer von 10 Jahren mit jährlich € 400.000 gefördert. Nähere Infos erhalten Sie auf der Website der Georg-August-Universität Göttingen.
Führende Strafrechtslehrer aus England (später auch USA/Kanada) beleuchten Konzepte und Grundlagen des anglo-amerikanischen Straf- und Strafprozessrechts
Neue Veröffentlichungen & Interviews
![]() |
Internationales Strafrecht 5. Auflage 2018. Buch. Rund 800 S. Softcover C.H.BECK-Verlag, ISBN 978-3-406-71118-3 Vorbestellbar im Beck-Shop unter beck-shop.de/bsamkp Reuensionen zu den Vorauflagen finden Sie hier. |
![]() |
European Criminal Law Publisher: Cambridge University Press Target online publication date: March 2018 Online ISBN: 9781316348628 Preorder: www.cambridge.org |
![]() |
Treatise on International Criminal Law ISBN: 978-84-9152-655-1 Editorial: Civitas, Edición: 1 Fecha de Edición: 29/05/201 Pedidos: www.thomsonreuters.es |
Deutsch http://www.dw.com/de/kai-ambos-das-urteil-ändert-nichts-an-der-verantwortlichkeit-kroatiens/a-41641915
Kroatischhttp://www.dw.com/hr/ova-presuda-ne-mijenja-ništa-glede-odgovornosti-hrvatske/a-41640875
Bosnischhttp://www.dw.com/bs/odbacivanje-presude-standardni-ritual/a-41643523
Serbischhttp://www.dw.com/sr/ne-radi-se-o-odgovornosti-hrvatske/a-41651186