Am Lehrstuhl von Prof. Ambos ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) für den IT-Support mit einem Umfang von 15 Std./Monat zu besetzen.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier: Stellenausschreibung
Am 17./18. Juni 2022 trifft sich der Arbeitskreis Europäisches Strafrecht in Göttingen. Das Programm finden Sie hier: Programm
Anmeldungen bitte an das Sekretariat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 25. April 2022 beginnt vor dem Oberlandesgericht Celle der erste Prozess wegen Völkerrechtsverbrechen, die in den Jahren 2003 und 2006 in Gambia begangen wurden. Studierende der Georg-August-Universität Göttingen werden unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Ambos und seinem Team den Prozess während der gesamten Verfahrensdauer begleiten. Weitere Informationen sind in der deutschen und englischen Pressemitteilung sowie The Point zu finden. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Human Rights Watch, TRIAL International, der International Commission of Jurists sowie der Göttinger Sektion der European Law Students’ Association (ELSA) durchgeführt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos hat einen Vortrag über das internationale Strafrecht mit Blick auf den Krieg in der Ukraine gehalten. Die Aufzeichung ist hier abrufbar.
Prof. Ambos hat im Rahmen der Vortragsreihe "Regulating Extremes: Climate Change" des Law & Society Institute der HU Berlin am 22.02.2022 einen Vortrag zum Thema "Protecting the Environment through a Crime of Ecocide?" gehalten. Ein Vortragsmitschnitt ist hier zu finden.
Prof. Ambos für das Akademische Jahr 2023/2024 als Fellow an das Wissenschaftskolleg zu Berlin berufen