Die gegenwärtige Diskussion um die Legalisierung bzw. Entkriminalisierung des Cannabisbesitzes und -konsums gibt Anlass, eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Prohibitionspolitik durchzuführen und zugleich die Rahmenbedingungen einer möglichen Legalisierung/Entkriminalisierung zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Seminar sowohl national- als auch internationalrechtliche sowie kriminalpolitisch-empirische Themen vergeben. Eine nicht-erschöpfende Themenauswahl wird hier vorgeschlagen:
	- das geltende (Straf)Recht zum Besitz bzw. Konsum von Cannabis
	- die Strafrechtspraxis zum Besitz bzw. Konsum von Cannabis 
	- Wirksamkeit/Effekte der Kriminalisierung von Cannabis (Entwicklung Konsum, Sekundäreffekte etc.) 
	- völkerrechtliche Zulässigkeit der Liberalisierung von Cannabis 
	- europarechtliche Zulässigkeit der Liberalisierung von Cannabis 
	- ausländische Erfahrungen (Portugal, Uruguay, Kanada, einige US Staaten zB Kalifornien) 
	[mehrere Themen, jeweils pro Land] 
	- Besitz als Straftat 
	- Internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von BtM-Handel und -missbrauch 
	- Verteidigung in BtM-Sachen (Cannabis)
	Das Seminar bietet Platz für max. 20 TeilnehmerInnen. Für einen Seminarplatz melden Sie sich bitte per Email in der Woche vom 06.02.-10.02.2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.