Wir veranstalten in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Murmann einen Kurs, der sich mit der rechtspolitischen und strafrechtswissen-schaftlichen Literatur zwischen 1933 und 1945 beschäftigt.

Zum Ablauf:

  • Vor jeder Sitzung wird einer der unten genannten Texte von allen TeilnehmerInnen gelesen.
  • In der Sitzung wird von einem/r TeilnehmerIn der Autor des Textes kurz biographisch vorgestellt und in den Text und seinen Kontext eingeführt. Anschließend wird der Text diskutiert.
  • Es besteht Gelegenheit, eine vorbereitende Leistung durch Übernahme eines Referats (ca. 10 Seiten) und den einführenden Vortrag zu erbringen.
  • Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 20 begrenzt.
  • Die Veranstaltung findet ab dem 13.04.2023 jeweils Donnerstag, 16 - 18 Uhr, VG 4.107 statt.
  • Am 18.05.2023 wird die Veranstaltung ausfallen.

Die Lektüre folgender Texte ist vorgesehen; weitere Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung gegeben.

I. Grundlagen (NS-[Kron]Juristen u.a.)

  • Schmitt, Carl, Nationalsozialismus und Rechtsstaat. In: JW 63 (1934), 713-718. KA
  • Frank, Hans, Nationalsozialistische Strafrechtspolitik, München o.J. (ca. 1939) (47 Seiten) UM
  • Freisler, Roland, Gedanken zur Strafrechtserneuerung. In: Preußischer Justizminister, Denkschrift des preußischen Justizministers, Nationalsozialistisches Strafrecht, Berlin 1933, S. 6-9. KA
  • Wolf, Erik, Das Rechtsideal des nationalsozialistischen Staates, in: ARSP 28 (1934), S. 348-363. UM
  • Siegert, Karl, Die gemeinschaftsbildende Kraft des Strafrechts, in: DJZ 1936, 475-481

II. Politische Strafrechtswissenschaft

  • Schaffstein, Friedrich, Politische Strafrechtswissenschaft, Hamburg 1934 (Antrittsvorlesung Leipzig). UM
  • Dahm, Georg, Gemeinschaft und Strafrecht, Hamburg 1935 (Rektoratsrede Hamburg). UM

III. Strafrechtswissenschaftliche Dogmatisierung

  • Dahm, Georg/Schaffstein, Friedrich, Liberales oder autoritäres Strafrecht?, Hamburg 1933 KA
  • Dahm, Georg, Verbrechen und Tatbestand, 1935 UM
  • Schaffstein, Friedrich, Das Verbrechen als Pflichtverletzung. In: Dahm, Georg/Huber, Ernst Rudolf / Larenz, Karl/ Michaelis, Karl/ Schaffstein, Friedrich/ Siebert, Wolfgang, Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft, Berlin 1935, S. 108-142. KA
  • Welzel, Hans, Über die Ehre von Gemeinschaften. ZStW 57 (1938), S. 28-52. UM
  • Mezger, Edmund, Konstitutionelle und dynamische Verbrechensauffassung, in: MSchKrimPsych 19 (1928), S. 385-400. KA
  • Wolf, Erik (1932): Vom Wesen des Täters, Tübingen 1932. KA
IV. Weiterwirken in der Bundesrepublik
 
  • Wolf, Gerhard, Befreiung des Strafrechts vom nationalsozialistischen Denken?, in: JuS 1996, 189-873
  • Hoyer, Andreas, Strafrechtswissenschaft und Nationalsozialismus, in: GS für Jörn Eckert, 2008, 351-368

V. Weiterführende Literatur

  • Ambos, Kai, Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung, 2019
  • Frommel, Monika, Verbrechensbekämpfung im Nationalsozialismus, in: FS für Sten Gagnér, 1991, 47-64
  • Gribbohm, Günter, Nationalsozialismus und Strafrechtspraxis – Versuch einer Bilanz, in: NJW 1988, 2842-2849
  • Müller, Ingo, Furchtbare Juristen, 1989
  • Rüthers, Bernd, Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich, 2. Aufl. 1989
  • Schumann, Eva, Fortwirken von NS-Juristen in der Bundesrepublik, in: BMJ (Hrsg.), Die Rosenburg, 70-123
  • Schumann, Eva, Die Göttinger Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1933 – 1955, in: Schumann, Eva (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, 2008, 65-121
  • Vogel, Joachim, Einflüsse des Nationalsozialismus auf das Strafrecht, in: ZStW 115 (2003), 638-670
  • Werle, Gerhard, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich, in: JZ 1992, 221-226
  • Werle, Gerhard, Das Strafrecht als Waffe: Die Verordnung gegen Volksschädlinge vom 5. September 1939, in: JuS 1989, 952-958

 

Literaturkurs als PDF