Im Sommersemester bietet Herr Prof. Dr. Kai Ambos ein Seminar zu aktuellen Themen im Völkerstrafrecht an.
Nähere Informationen finden Sie hier: Seminar
Publikum
Gesprächsaustausch
Aufgestellte Kommentarliteratur
Seitenaufnahme der Literatur
Podium
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambosbei der Vorstellung
Die Gäste hören interessiert zu
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos bei der Rede
Gruppenportrait
Weiteres Gruppenportrait
Internationale Zeitschriften:
-
Criminal Law Forum: The Official Journal of the Society for the Reform of Criminal Law
- International Criminal Law Review (BRILL, Netherlands)
-
Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik
-
Göttingen Journal of International Law
- German Yearbook of International Law (member Peer Review Board)
Spanien:
Lateinamerika:
- Ciencias Penales (Asociación de Ciencias Penales, Costa Rica)
- Cuadernos de Doctrina y Jurisprudencia Penal (Ad Hoc, Argentina)
- Derecho Penal Contemporáneo. Revista internacional (Legis, Colombia)
- Política criminal (Universidad de Talca, Chile)
- Revista de Derecho Penal (Rubinzal Culzoni, Argentinien)
- Revista Eletrônica de Direitos Humanos e Política Criminal (REDHPC, Brasilien)
- Revista Brasileira de Ciências Criminais (Prof. Ambos es colaborador permanente)
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im deutschen Straf- und Strafprozeßrecht, internationalen Strafrecht (Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht und europäisches Strafrecht) und der Rechtsvergleichung (Schwerpunkt spanischsprachiger und angloamerikanischer Rechtskreis).
- Zahlreiche Gastprofessuren in Lateinamerika, Spanien, Italien und Israel (Hebrew University)
- Gutachter in Promotionsverfahren in Niederlande, Schweden und Spanien.
- Rechtsberatungstätigkeit zur Strafrechts- und Strafverfahrensreform in Lateinamerika (u.a. als consultant der GTZ, der Konrad Adenauer Stiftung, der EU und der Weltbank) sowie zum Völkerstrafrecht/internationaler Strafjustiz/transitional justice in Osttimor, Kambodscha, BR Jugoslawien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Kosovo und Kolumbien (Projekt GTZ-ProFis, Unterstützung der kolumbianischen Staatsanwaltschaft im Friedensprozess).
- Mitglied der deutschen Delegation zur Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs, u.a. bei der UN-Staatenkonferenz in Rom, Italien (15.6.-17.7.1998).
- Mitglied des Arbeitskreises ”Humanitäres Völkerrecht” des Deutschen Roten Kreuzes (vom 12.3.1998 bis 2002).
- Mitglied der Expertenarbeitsgruppe des Bundesministeriums der Justiz zur Erstellung eines Entwurfs eines Völkerstrafgesetzbuchs (Herbst 1999-Mai 2001).
- Mitglied "editorial board" und "book review editor" Criminal Law Forum, Springer (seit volume 12, no 1, 2001); co-executive editor (seit September 2010).
- Mitglied "editorial board" des "International Criminal Law Review", Kluwer Law International.
- Mitglied “Advisory Board” des “Göttingen Journal of International Law”,
- (ehem.) Mitglied “Wissenschaftlicher Beirat” von “Lateinamerika Analysen”, Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg.
- Mitglied “Consejo editorial“ der Zeitschriften “Cuadernos de Doctrina y Jurisprudencia Penal“ (Verlag ad hoc, Argentinien), “Derecho Penal Contemporáneo. Revista internacional“ (Verlag Legis, Kolumbien), “Revista Peruana de Ciencias Penales” (Verlag Idemsa, Peru), “Ciencias Penales” (Asociación de Ciencias Penales, Costa Rica), “Revista de Derecho Penal” (Verlag Rubinzal Culzoni, Argentinien), “Política criminal” (Universidad de Talca, Chile, www.dpenal.cl/politcrim/portada.htm) und “Revista de la Maestría de Ciencias Penales” (Costa Rica).
- Mitglied “Comité Cientifíco Internacional” der Zeitschriften “Revista Penal” (Verlag La Ley, Spanien), “Revista Eletrônica de Direitos Humanos e Política Criminal” (REDHPC, Brasilien, www.direito.ufrgs.br/dir1/revista.asp) und y Revista Penal Mexico (Inacipe); “Comité Asesor” der Zeitschrift “Anuario de la Facultad de Derecho de la Universidad de Alcalá”, Alcalá de Henares (Madrid), Mitglied im „Comité Academico“ der “Revista Penal y Criminologia” (Buenos Aires).
- Direktor “Colleción de Derecho Penal,” Editorial Jurídica de Chile", www.dpenal.cl/CDP/index.htm
- Verantwortlicher Redakteur der internationalen Abteilung der “Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik”
- Wissenschaftlicher Koordinator der „Lateinamerikanischen Studiengruppe zum internationalen Strafrecht“ (Konrad Adenauer Stiftung, Rechtsstaatsprogramm, seit 2002),
- Mitherausgeber der "Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften" (Institut für Kriminalwissenschaften),
- Mitglied des Lenkungsausschusses des „Arbeitskreis Völkerstrafrecht“ (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Mitglied DAAD-Auswahlausschuss „Ausländer aus Lateinamerika” (berufen in 2006-2009)
- Mitglied Auswahlausschuss “Georg Forster Stipendien” Alexander von Humboldt Stiftung (Januar 2008 – 31.12.2013)
- “Principal Scientific Adviser for International Criminal Law”, Forum for International Criminal Law and International Humanitarian Law (FICHL), Torkel Opsahl Academic EPublisher, Oslo, Norwegen
- Herausgeber der “Schriften zum internationalen und ausländischen Strafrecht”, Duncker & Humblot, Berlin.
- Mitglied “Peer Review Committee” German Yearbook of International Law (seit 2010)
- Gutachter des European Research Council (ERC) in peer review Evaluationen (Ernennung vom 13 October 2010 bis 31 December 2013)
- Mitglied des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft, Juristische Fakultät, Universität Göttingen (seit WS 2010/2011)
- Mitglied des Centre d´Estudis Avançats del Procés i de la Justícia (CEAPJ) (seit Dezember 2013)
- Mitglied der International Law Association (seit März 2014)
- Mitglied der Defence Teams vor dem ICTY (Gotovina/Markac, 1/6/2011 – 1/11/2012) und dem ICC (Mbarushimana, 13/92/2011 – 13/10/2011, and Bemba, 1/7/2016 – today)
Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg, Oxford (Großbritannien) und München. Erstes juristisches Staatsexamen in Bayern (München) 1990. Promotion 1992 zum Thema „Die Drogenkontrolle und ihre Probleme in Kolumbien, Peru und Bolivien“ (Prof. Dr. Schüler-Springorum, Ludwig-Maximilians-Universität München; dafür Preis ”Recht und Entwicklung” der Herbert Krüger Stiftung für überseeische Verfassungsvergleichung im Oktober 1997). Zweites juristisches Staatsexamen in Baden-Württemberg (Freiburg) 1994. Wiss. Referent für internationales Strafrecht und Hispanoamerika am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und wiss. Assistent an der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Albin Eser, M.C.J.) 1991-2003. Habilitation an der LMU München in den Fächern Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsvergleichung und Völkerrecht (venia legendi) im Sommersemester 2001 mit einer Arbeit zum "Allgemeinen Teil des Völkerstrafrechts" (Profs. Drs. Volk und Simma; Drittgutachten Prof. Schünemann). Lehrstuhlvertretung in Freiburg/Br. im SS 2002 und WS 2002/03. Anfang 2003 Rufe auf Lehrstühle der Universitäten Göttingen und Graz.
Seit 7.5.2003 Lehrstuhlinhaber für „Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und internationales Strafrecht“ an der Georg-August-Universität Göttingen (Datum der Ernennung). Leiter der Abteilung „ausländisches und internationales Strafrecht“ des Instituts für Kriminalwissenschaften. Seit 24.3.2006 Richter am Landgericht Göttingen, vom 1. Januar 2015 bis 30. September 2015 Abordnung zum Richter am Oberlandesgericht Braunschweig. Seit 10.12.2013 Direktor des Centro de Estudios de Derecho Penal y Procesal Penal Latinoamericano (CEDPAL) der Georg-August-Universität Göttingen. Seit Januar 2016 Editor-in-Chief Criminal Law Forum (Springer).
Zwischen April 2008 und 2010 Studiendekan der juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Magisterbeauftragter der juristischen Fakultät von April 2006 bis Juni 2014. Senior Research Fellow am Institute for Advanced Studies der Hebrew University, Jerusalem, WS 2011/2012. Doctor honoris causa Universidad Nacional de la Amazonía Peruana, Iquitos, 9.11.2013. Seit Januar 2016 ständiger Mitarbeiter Goltdammer’s Archiv für Strafrecht. April bis August 2016 Visiting Fellow University Cambridge und Clare Hall College, UK.
Assoziiertes Mitglied des Institut für Völkerrecht und Europarecht
Curriculum Vitae (Deutsch / Stand: 06.08.2015)
Curriculum Vitae (English / Updated: 06.08.2015)
Curriculum Vitae (Español / Estado: 24.07.2014)
- Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht (IES), Duncker und Humblot
- Co-Executive editor" and "Book Review Editor" Criminal Law Forum, The Official Journal of the Society for the Reform of Criminal Law, Springer
- Member "editorial board" "International Criminal Law Review", Kluwer Law International.
- Consejo editorial“ of the Journals “Cuadernos de Doctrina y Jurisprudencia Penal“ (Ad Hoc, Argentina), “Derecho Penal Contemporáneo. Revista internacional“ (Legis, Colombia), “Revista Peruana de Ciencias Penales” (Idemsa, Peru), “Ciencias Penales” (Asociación de Ciencias Penales, Costa Rica), “Revista de Derecho Penal” (Rubinzal Culzoni, Argentina), “Política criminal” (Universidad de Talca, Chile, www.dpenal.cl/politcrim/portada.htm) and “Revista de la Maestría de Ciencias Penales” (Costa Rica).
- Member “Comité Cientifíco Internacional” of the journals “Revista Penal” (La Ley, Spain) and “Revista Eletrônica de Direitos Humanos e Política Criminal” (REDHPC, Brasil) www.direito.ufrgs.br/dir1/revista.asp.
- Director Colleción de Derecho Penal, Editorial Jurídica de Chile" www.dpenal.cl/CDP/index.htm
- Responsible editor of the international section of “Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik” www.zis-online.com
- Co-editor of the "Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften" (Institute for Criminal Law & Criminal Justice)
- Member “Advisory Board” “Göttingen Journal of International Law”
- Principal Scientific Adviser for International Criminal Law, Forum for International Criminal Law and International Humanitarian Law (FICHL), Torkel Opsahl Academic EPublishe, www.fichl.org
Neue Veröffentlichungen & Interviews
Aufsatz von Herrn Prof. Ambos und Ivan Ricardo Morales Chinome, LL.M, DRiZ, 01/2025: "Zwei Jahre Politik des totalen Friedens in Kolumbien"
Treatise on International Criminal Law, Volume III: International Criminal Procedure (Neue Auflage) vom 12.12.2024:
Link zum Shop der Oxford University Press
Link zum Buch: "Apartheid in Palästina?", Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Westend Verlag, Erscheinungsdatum am 08.04.2024
s. auch hier den Flyer zum Buch
Book Review: Apartheid in Palästina?", Norman Paech, Völkerrechtsblog, 27.07.2024
Buchrezension, Harry Gerson, ZfIStw, 03/2024
"Krieg mit den Kampfbegriffen", Rezension aus der Frankfurter Allgemeine, 07.05.2024
"Kai Ambos: Apartheid in Palästina?", Lesart, Deutschlandfunk Kultur, 20.04.2024
"Israel und die Palästinenser: Objektiv liegen Merkmale eines Apartheid-Systems vor", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Telepolis, 17.04.2024
"Apartheid in Palästina und Klimaschutz ist weiblich" , WDR Politikum - der Meinungspodcast (ab Min. 03:13), vom 12.04.2024
"Die Lage in Israel, ab Minute 59" , Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Podcast "FAZ Einspruch" vom 10.04.2024
"Andere Staaten dürfen ein solches System in keiner Weise unterstützen", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Overton Magazin, 09.04.2024
"Gradmesser der Besatzungsherrschaft", Ronen Steinke, Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 07.04.2024
Rezension aus der Berliner Zeitung, 28.03.24:
Während Ambos sich zuvor mit der „Doppelmoral“ des Westens im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine befasst hat – ebenfalls im Westend-Verlag erschienen – gilt seine Aufmerksamkeit nun der Frage, ob und wenn ja, inwieweit Apartheid in Palästina herrscht.
Ambos legt in seinem Buch dar, dass der Apartheidvorwurf um einiges älter ist als die jüngere Debatte, ausgelöst durch die Berichte der Menschenrechtsorganisationen Human Rights Watch und Amnesty International. Man erfährt dazu weiter, dass sich erste Ansätze schon in den Veröffentlichungen einiger palästinensischer Intellektueller in den 1960er-Jahren finden und dass in den 1970er-Jahren Rassismus und Zionismus in Resolutionen der UN-Generalversammlung gleichgestellt wurden. Explizit wurde der Apartheidvorwurf dann erstmals auf der Weltkonferenz gegen Rassismus 2001 im südafrikanischen Durban erhoben. Er wurde in Bezug auf „die ethnische Säuberung der arabischen Bevölkerung im historischen Palästina“ erwähnt und die „ausländische Besatzung auf der Grundlage von Siedlungen“ wurde als „eine neue Apartheid“ bezeichnet.
Allerdings beantwortet Ambos die von ihm formulierte Frage „Apartheid in Palästina?“ nach Eindruck des Rezensenten eher ambivalent.
- „Unmenschliche Handlungen“, die denen in Art. 7 Abs. 1 IStGH „ähnlich“ sind
- Die Existenz eines „institutionalisierten Regimes der systematischen Unterdrückung und Beherrschung einer rassistischen Gruppe oder Gruppen“
- Die (spezifische) „Absicht der Aufrechterhaltung“ des so definierten Regimes
Richtig ist, dass – wie Ambos betont – es letztlich von den Umständen des Einzelfalles abhängt, ob ein Apartheidvorwurf gegen einen bestimmten Angeklagten vor einem unabhängigen Gericht Bestand haben kann. Aber das betrifft die strikte völkerstrafrechtliche Individualverantwortung. Es erscheint zu einseitig, die Beantwortung der Frage nach „Apartheid in Palästina“ allein durch das Anlegen des völkerstrafrechtlichen Maßstabes vorzunehmen. Für die weitere Forschung sieht der Rezensent deshalb vor allem in jenem Teil des Buches von Ambos, der sich dezidiert mit der Frage nach Apartheid in den besetzten Gebieten Palästinas jenseits des Völkerstrafrechts befasst, weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Es sind dies dann keine abstrakten Überlegungen mehr, wie sie Ambos nach seinem jetzigen Erkenntnisstand aber offenbar versteht.
Kai Ambos: Apartheid in Palästina? Eine historisch-völkerrechtliche Untersuchung. Westend, Frankfurt a. M. 2024, 256 Seiten, 25 Euro
Prof. Kai Ambos im Podcast "Politisches Feuilleton": Deutschsein auf Bewährung?, Deutschlandfunk Kultur, 30.01.2025
Text dazu: "Zur Strafe nicht mehr deutsch"
Vortrag zum Thema: Völker(straf)recht in Bedrängnis: Was bleibt von der Weltfriedensordnung?
von Prof. Kai Ambos, Vortragsveranstaltung der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt, 28.01.2025
Podcast mit Herrn Prof. Ambos zur Frage der Staatsräson: "Was bedeutet eigentlich Staatsräson?", Deutschlandfunk Kultur, 03.12.2024
Verschriftlichung des Podcasts (Pdf): "Staatsräson: Dekonstruktion eines überholten Konzepts"
"Rechtsbruch mit Ansage", Beitrag von Prof. Ambos, Verfassungsblog, 25.02.2025
"ICJ Advisory Opinion", Kai Ambos (ed.), The 2024 ICJ Advisory Opinion on the Occupied Palestinian Territory, Verfassungsbooks, 2024; PDF dazu
"Die Macht des Stärkeren - Wie stabil ist das internationale Recht?", Diskussion mit Prof. Ambos et. al., Gesprächsrunde bei SWR Kultur, 02.12.2024
"Verhältnismäßigkeit kaum zu begründen", Gespräch mit Prof. Ambos, HNA, 28.11.2024
"Wird Deutschland sich an Netanyahus Haftbefehl halten?", Interview mit Herrn Ambos ab Min. 3:30, DW arabic, 25.11.2024
Hinweis auf: Gerichtliche Streitbeilegung statt Gewalt, von Prof. Ambos, Wissenschaft und Frieden, 4/2024: Link zur Website
"Welche Verpflichtungen hat eine Besatzungsmacht den Zivilisten gegenüber?", Interview mit Herrn Prof. Ambos zur Rolle Israels als Besatzungsmacht, HR Info, 13.11.2024
"Den Haag vs.Berlin? Deutsche Außenpolitik in Nahost zwischen Völkerrecht und Staatsräson", Expertengespräch mit Herrn Ambos et al., medico international, 25.10.2024
"What International Law says about Israel's Invasion of Lebanon", Interview mit Herrn Ambos et al., New York Times, 12.10.2024
"The 2024 ICJ Advisory Opinion on the Occupied Palestinian Territory - An Introduction", Beitrag von Herrn Prof. Ambos, Verfassungsblog, 09.10.2024
"Criminal "Apartheid" in the occupied territory? A call for more nuanced approach from the perspective of international criminal law", Kai Ambos, Fordham International Law Journal, 2024
"Steht die Nahost-Region vor einem großen Krieg?", Herr Prof. Ambos im Gespräch, Deutschlandfunk, 04.10.2024
"Complementarity and the German Amicus Curiae Submission in the ICC Palestine Arrest Warrant Proceedings", Beitrag von Herrn Prof. Ambos, EJIL! Talk - Blog of the European Journal of International Law, 19.08.2024
Beitrag auf Deutsch im Verfassungsblog, 19.08.2024: "Staatsräson vor Völker(straf)recht?"
"From the river to the sea..", nicht per se strafbar, auch nicht gemäß §86a Abs. 1 Nr. 1 StGB", Beitrag von Herrn Prof. Ambos et al., JuristenZeitung, 08.07.2024
"Without Fear Or Favor", Beitrag von Herrn Ambos et al. im Verfassungsblog, 14.06.2024
"Ohne Ansehen der Person", Gastbeitrag von u.a. Herrn Ambos, FAZ Einspruch, 12.06.2024
"Israels Offensive in Rafah und das Völkerrecht", Podcast mit Herrn Ambos, FAZ Einspruch, vom 29.05.2024
"IGH-Urteil zu Rafah - Völkerrechtler: Eingriff in Israels Selbstverteidigungsrecht", Podcast mit Herrn Ambos, Deutschland Funk Aktuell, 25.05.2024
"Selbst der Einfluss der USA auf Israel ist begrenzt", Interview mit Herrn Ambos, Frankfurter Rundschau, 22.05.2024; Artikel als PDF
"Nach meinem Eindruck gibt es enorm viele Beweise", Interview zu den Haftbefehlen gegen Israel und die Hamas mit Prof. Ambos, Zeit Online, 21.05.2024; Artikel als PDF
"Scharfgestellte Staatsräson", Beitrag von Prof. Kai Ambos, Verfassungsblog, 02.05.2024
"Israels Besatzungspolitik: Völkerrechtlich spricht viel für ein Apartheidsystem in den besetzten Gebieten", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Tagesspiegel, 02.05.2024
"Nicaragua extends the legal battle over Palestine", Beitrag in der ICJ, 12.04.2024
"Apartheid in the Occupied Palestinian Territory?" Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Verfassungsblog, 03.04.2024
"Apartheid in den besetzten palästinensischen Gebieten?", Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Beitrag in der Frankfurter Allgemeine vom 15.03.2024