Seminar im Sommersemester 2025

Im Sommersemester bietet Herr Prof. Dr. Kai Ambos ein Seminar zu aktuellen Themen im Völkerstrafrecht an.

Nähere Informationen finden Sie hier: Seminar

 

 

Bilder vom Launch des Kommentars vom 22. März 2023, Den Haag NL

Publikum

Publikum

 

Gesprächsaustausch

Gesprächsaustausch

 

Ausgestellte Kommentarliteratur

Aufgestellte Kommentarliteratur

 

Seitenaufnahme der Literatur

Seitenaufnahme der Literatur

 

Podium

Podium

 

Professor Dr. Dr. Kai Ambos bei der Vorstellung

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambosbei der Vorstellung

 

Die Gäste hören interessiert zu

Die Gäste hören interessiert zu

 

Professor Dr. Dr. Kai Ambos bei der Rede

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos bei der Rede

 

Gruppenportrait

Gruppenportrait

 

Weiteres Gruppenportrait

Weiteres Gruppenportrait

Promotionen:

Verfasser: Bezeichnung: Zeitraum: Download
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Gender-Based Crimes in Contemporary International Criminal Law: The Case of the Colombian Special Jurisdiction for Peace ab WiSe 17 / 18

 

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Das Strafzumessungsmodell der Sentencing Guidelines nach englischem Vorbild ab WiSe 2019 / 2020 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. The limits of international commissions of inquiry that aim for criminal accountability    
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Command responsibility and its implications in Mexico

ab WiSe 2016  
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. When is the equality of arms principle violated in criminal proceedings? Proposal for a better understanding and application of the “disadvantage” concept in Colombian Criminal Proceedings on the basis of international experiences ab WS 2020 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Der Komplementaritätsgrundsatz in Art. 17 Rom-Statut und der Friedensprozess in Uganda

ab 08 / 2009

PDF (DE)

PDF (EN)

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Die politisch motivierten Straftaten im Kontext der Überzeugungs- und Gewissenstat in Kolumbien

ab WiSe 2012 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Die medidas cautelares im Strafverfahren und die Problematik der Kontrollen der Einflussnahmen der Regierung und Behörden auf die genannten Maßnahmen - Ein Vergleich zwischen Chile und Deutschland ab WiSe 2019 / 2020  
SchoepeChristopher 

Digitale Daten als Erkenntnisgegenstand im Ermittlungsverfahren

ab 04 / 2013 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Die Kenntnis der Vortat der Geldwäsche

   

 

Master of Law (LLM):

Verfasser: Bezeichnung: Zeitraum: Download:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.,This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

N.A.

N.A. N.A.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. The role of criminal law in the brazilian Supreme Court and in the german Constitutional Court  

PDF (ES)

PDF (EN)

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Die medidas cautelares im Strafverfahren und die Ausgestaltung der Maßnahmen zur Sicherung des Erkenntnisverfahrens und der Urteilsvollstreckung in Deutschland – Ein Vergleich zwischen Chile und Deutschland
 
   

 

Promotionen:

Verfasser: Bezeichnung: Zeitraum: Download:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Josef  The legality of targeted killings in view of direct participation in hostilities Mai 2010-

PDF (Abstract)

PDF (Contents)

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Christopher Die Zurechnungsform der joint criminal enterprise im Völkerstrafrecht

 01.09.2004

bis Ende 2008

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. RÜCKWIRKUNG UND DIE ENTWICKLUNG DER INTERNATIONALEN VERBRECHEN:Elemente einer allgemeinen Konzeption des nullum-crimen-sine-lege-Prinzips im Völkerstrafrecht 10/2017  
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Räume staatlicher Souveränität innerhalb des Internationalen Strafgerichtshofs 2015 / 2016 PDF
González-Fuente, Rubilar HE STATUTE OF LIMITATIONS IN FRAMEWORK OF THE CHILEAN TRANSITIONAL JUSTICE. An analysis from the victims’ perspective

Oktober 2010 -

September 2012

PDF
Governa, Jacopo  The discretionary power of the Prosecutor of the ICC and its limits ab SoSe PDF (EN)
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Head of State Immunity and the Obligation of a Non-State Party to Surrender the Head of State of a Non-State Party to the ICC

WS 2016 -

Februar 2024

 
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Alexander Die Offenlegung von Beweisen (disclosure) als Rechtsinstitut im adversatorischen Strafverfahren und Völkerstrafprozess

Ende:

Dezember 2013

N.A.
Lanza, Giulia INDIRECT PERPETRATION WITHIN THE MEANING AND THE APPLICATION OF ART. 25(3)(a), THIRD ALTERNATIVE, OF THE ROME STATUTE

WS 17/18 -

Oktober 2018

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Human Rights and Criminalization

WS 17/18 -

Juli 2018

PDF
Dennis Miller Die Beteiligung an der strafbaren Handlung im italienischen Strafrecht aus rechtsvergleichender Sicht

Februar 2002 -

Dezember 2005

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

The Contribution of the Special Court for Sierra Leone to the Development of International Humanitarian Law

 

Ende 2011 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Die Natur, konkrete Elemente und praktischer Anwendungsbereich von Art. 25 Abs. 3 Nr. (d) IStGH-Statut ab 09 / 2010 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Existenz, Begriff und Inhalt eines ordre public-Vorbehalts im europäischen Rechtshilfeverkehr

Oktober 2014 -

April 2019

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Probleme des transnationalen Zugriffs auf elektronische Beweismittel im Lichte der europäischen Beweisrechtshilfe ab Mai 2020 PDF

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Legitimation der Errichtung des Obersten Irakischen Strafgerichtshofs (ursprünglich Irakische Sondertribunal)

 

Anfang 2007

bis Ende 2010

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Geschlechtsspezifische Verbrechen in bewaffneten Konflikten und ihre Verfolgung durch das Völkerstrafrecht – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrensrechts

Sommer 2013 - 

Sommer 2018

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. The (Pre-)Investigative Stage of the International Criminal Court

2006 - 16.12.09

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Der richterliche Rechtsschutz im Rahmen des nachträglichen Prüfungsverfahren von strafprozessualen Grundrechtseingriffe in Kolumbien

Anfang 2017 PDF

 

Master of Law (LLM):

Verfasser: Bezeichnung: Zeitraum: Download
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche in Deutschland und China   PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Die Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts im Strafrecht und Völkerstrafrecht   N.A.

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Juristische Werkzeuge, die in Chile benutzt worden sind, um die Menschenrechtensverletzungen im Zusammenhang mit der ,,Transitional Justice“ zu bewältigen.

WS 2008 /09

bis

WS 2009 /10

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Transitional Justice im Kosovo unter Berücksichtigung der EULEX Rechtsstaatlichkeitsmissio    
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. N.A. N.A. N.A.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. International Criminal Law and Sierra Leone 2005 - 2008 N.A.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Legitimation des Obersten Irakischen Strafgerichthofs bis 01/2010 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Menschenrechte, Humanitäres Völkerrecht und Völkerstrafrecht SoSe 2009 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Tatortsbestimmung bei grenzüberschreitenden abstrakten Gefährdungsdelikten im Internet - Anwendbarkeit des dt. Strafrechts auf exterritorial handelnde Internet-Benutzer   N.A.
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Theoretische Grundlagen der strafrechtlichen Behandlung des politischen Delikts -WS 2012 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Der materielle Verbrechensbegriff in Deutschland und China SoSe 2010 PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Der richterliche Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren. Begriff und Grundlagen. SoSe 2009

PDF (DE)

PDF (ES)

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Zur Vermeidung der Befangenheit des Gerichts - unter besonderer Bezugnahme  auf die richterliche Aufklärung im Hauptverfahren.   PDF

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

nullum crimen sine lege im Völkerstrafrecht: Zwischen dem moralischen Vorwurf und der Legalität   PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Die Kenntnis der Vortat der Geldwäsche    
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Lebensgefährliche Notwehr gegen einen flüchtenden Räuber - Ein Rechtsvergleich zwischen China und Deutschland

WiSe 2014

bis

SoSe 2015

 
       
Magister Legum Europe (MLE):
Verfasser: Bezeichnung: Zeitraum: Download:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Die Kontrolle der Polizei im französischen Ermittlungsverfahren - eine rechtsvergleichende Arbeit

SoSe 2006

bis

WS 2007 /18

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Kontrolle der Kontrolleure - Bei der Überwachung Europols von EU-Mitgliedstaaten lernen?

2003 - 2005 PDF
Alexandra Karmeinsky Schengen und Polen 2004 - 2005 PDF
Szymon Świderski  Die Kontrolle der Polizei im Ermittlungsverfahren – Staatsanwalt oder Ermittlungsrichter - eine rechtsvergleichende Arbeit Großbritannien – Deutschland

SoSe 2006

bis

WS 2007 /08

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.  Die Integration neuer Mitgliedsländer in die PJZS, der 3. Säule der EU

SoSe 2006

bis

WS 2007 /08

PDF
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Die Vorratsdatenspeicherung unter Berücksichtigung des Aspektes der Terrorismusbekämpfung

SoSe 2008

bis

WS 2009 /10

PDF
       
Habilitation:
Verfasser: Bezeichnung: Zeitraum: Download:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Das Problem der so genannten neutralen Handlungen

2001 bis

Anfang 2007

PDF

 

Subcategories

Projekte

Neue Veröffentlichungen & Interviews

Zwei Jahre Politik des totalen Friedens in Kolumbien

Aufsatz von Herrn Prof. Ambos und Ivan Ricardo Morales Chinome, LL.M, DRiZ, 01/2025: "Zwei Jahre Politik des totalen Friedens in Kolumbien"

Treatise on International Criminal Law

Treatise on International Criminal Law, Volume III: International Criminal Procedure (Neue Auflage) vom 12.12.2024:

Link zum Shop der Oxford University Press

 

Neuerscheinung: Apartheid in Palästina?

Link zum Buch: "Apartheid in Palästina?", Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Westend Verlag, Erscheinungsdatum am 08.04.2024

s. auch hier den Flyer zum Buch

 

Book Review: Apartheid in Palästina?", Norman Paech, Völkerrechtsblog, 27.07.2024

 

Buchrezension, Harry Gerson, ZfIStw, 03/2024

 

"Krieg mit den Kampfbegriffen", Rezension aus der Frankfurter Allgemeine, 07.05.2024

 

"Kai Ambos: Apartheid in Palästina?", Lesart, Deutschlandfunk Kultur, 20.04.2024

 

"Israel und die Palästinenser: Objektiv liegen Merkmale eines Apartheid-Systems vor", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Telepolis, 17.04.2024

 

"Apartheid in Palästina und Klimaschutz ist weiblich" , WDR Politikum - der Meinungspodcast (ab Min. 03:13), vom 12.04.2024

 

"Die Lage in Israel, ab Minute 59" , Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Podcast "FAZ Einspruch" vom 10.04.2024

 

"Andere Staaten dürfen ein solches System in keiner Weise unterstützen", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Overton Magazin, 09.04.2024

 

"Gradmesser der Besatzungsherrschaft", Ronen Steinke, Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 07.04.2024

 

Rezension aus der Berliner Zeitung, 28.03.24: 

„Apartheid in Palästina?“: Die Vorwürfe sind älter als der Krieg im Gazastreifen
Die Frage, mit der sich Kai Ambos in seinem neuen Buch beschäftigt, sollte auch jenseits des Völkerstrafrechts gestellt werden, meint unser Autor. 
 
Jörg Arnold
 
28.03.2024 | 05:57 Uhr
 
In seinem Buch beantwortet Kai Ambos die von ihm formulierte Frage „Apartheid in Palästina?“ nach Eindruck des Rezensenten eher ambivalent.
„Apartheid in Palästina? Eine historisch-völkerrechtliche Untersuchung“: Unter diesem Titel veröffentlicht der Westend-Verlag ein neues Buch des Straf- und Völkerrechtlers Kai Ambos. Innerhalb recht kurzer Zeit legt Ambos damit eine weitere Monografie vor, die erneut vom Mut des Autors zeugt, sich kritisch gegen den Zeitgeist zu wenden.

Während Ambos sich zuvor mit der „Doppelmoral“ des Westens im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine befasst hat – ebenfalls im Westend-Verlag erschienen – gilt seine Aufmerksamkeit nun der Frage, ob und wenn ja, inwieweit Apartheid in Palästina herrscht.
Diese Frage hat in der jüngsten Vergangenheit für viel Aufsehen gesorgt. Über Pro und Contra wurde und wird vor allem politisch heftig gestritten. Eine seriöse völkerrechtliche Untersuchung dazu, jedenfalls aus Deutschland, gab es bislang noch nicht. Mit dem Buch von Ambos ändert sich das nun. Dabei ist seine Untersuchung in Anbetracht des jüngsten Gutachtenverfahrens vor dem Internationalen Gerichtshof von hoher Aktualität. In Den Haag wird über die israelische Besatzungspolitik in den palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalems, verhandelt und dabei geht es auch um den Apartheidvorwurf.
Auch vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) ist das Apartheidthema Gegenstand von Ermittlungen zu dem Vorwurf völkerrechtlicher Verbrechen in den palästinensischen Gebieten.

Ambos legt in seinem Buch dar, dass der Apartheidvorwurf um einiges älter ist als die jüngere Debatte, ausgelöst durch die Berichte der Menschenrechtsorganisationen Human Rights Watch und Amnesty International. Man erfährt dazu weiter, dass sich erste Ansätze schon in den Veröffentlichungen einiger palästinensischer Intellektueller in den 1960er-Jahren finden und dass in den 1970er-Jahren Rassismus und Zionismus in Resolutionen der UN-Generalversammlung gleichgestellt wurden. Explizit wurde der Apartheidvorwurf dann erstmals auf der Weltkonferenz gegen Rassismus 2001 im südafrikanischen Durban erhoben. Er wurde in Bezug auf „die ethnische Säuberung der arabischen Bevölkerung im historischen Palästina“ erwähnt und die „ausländische Besatzung auf der Grundlage von Siedlungen“ wurde als „eine neue Apartheid“ bezeichnet.
Es ist das weitere Verdienst von Ambos, dass er sich in diesen Zusammenhängen dezidiert und in aller Sachlichkeit – das heißt fern von allzu oft anzutreffender politischer Aufladung – mit dem Gegenvorwurf des Antisemitismus auseinandersetzt. Der Autor wendet sich vor allem gegen den Vorwurf eines „israelbezogenen Antisemitismus“. Dagegen spreche schon, dass es sich beim Antisemitismus um ein überaus vielfältiges und komplexes Phänomen handele, das sich definitorisch nur sehr schwer einfangen lasse. Im Kern aber könne man von einer Definition ausgehen, wonach Antisemitismus – im Sinne eines „substanziellen Antisemitismusbegriffs“ in einer „Feindschaft gegenüber Juden als Juden“ bestehe. Ambos bezieht sich dabei unter anderem auf interdisziplinäre Untersuchungsergebnisse des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, dabei besonders auf Untersuchungen unter Federführung von Peter Ullrich.
Wie unterscheidet man Antisemitismus von legitimer Israelkritik?
Beim Antisemitismus geht es, so Ambos, um Diskriminierung, Verfolgung und anderer Unterdrückung von Juden (nur) weil sie Juden sind. Diesen Aspekt habe die Holocaustüberlebende Eva Szepesi in ihrer Rede zur Gedenkstunde des Bundestages für die NS-Opfer am 30. Januar 2024 auf den Punkt gebracht: „Es schmerzt mich, wenn Schüler jetzt wieder Angst haben, in die Schule zu gehen, nur weil sie Juden sind. Es schmerzt mich, wenn meine Urenkelkinder immer noch von Polizisten mit Maschinengewehren beschützt werden müssen – nur weil sie Juden sind.“ (Hervorhebg. durch Ambos)
Ambos plädiert nachdrücklich dafür, dass aufgrund definitorischer Unbestimmtheit und des offensichtlichen Konflikts mit der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit der Antisemitismusvorwurf nicht leichtfertig erhoben werden darf. Er knüpft damit an eine derzeit sehr aktuelle Diskussion an, die insbesondere auf dem Verfassungsblog ausgetragen wird. 
Nach Ambos sei zwischen Antisemitismus und legitimer Kritik an israelischer Regierungspolitik – im Sinne menschenrechtlicher oder genauer (völker-)rechtlich begründeter Israelkritik – zu unterscheiden. Sei diese Kritik faktenbasiert, also in der israelischen Politik und Praxis in den besetzten Gebieten begründet, sei sie nicht antisemitisch und verdiene eine sachliche Auseinandersetzung. Demgegenüber laufe ein zu weiter Begriff eines israelbezogenen Antisemitismus Gefahr, die tatsächlich existierenden Faktoren für Feindschaft und Ablehnung zu ignorieren und den zugrundeliegenden Realkonflikt falsch zu verstehen. Letztlich leiste ein zu weites Verständnis von Antisemitismus – im Sinne einer Immunisierung jeglicher Israelkritik – einer Instrumentalisierung des Antisemitismusvorwurfs Vorschub. Für den Apartheidvorwurf folgt daraus für Ambos, dass jener – wie auch andere Kritik gegen Israel, etwa im Zusammenhang mit dem derzeit stattfindenden Gazakrieg – einer unvoreingenommenen und gründlichen rechtlichen Prüfung zu unterziehen sei. Nur eine solche sachliche Auseinandersetzung trage zur Erhaltung des Staates Israel als liberalem und demokratischem Rechtsstaat bei.

Allerdings beantwortet Ambos die von ihm formulierte Frage „Apartheid in Palästina?“ nach Eindruck des Rezensenten eher ambivalent.
Ziel seiner Untersuchung war es, den gegen Israel bezüglich seiner Politik in den besetzten Gebieten Palästinas erhobenen Apartheidvorwurf einer unvoreingenommenen und gründlichen rechtlichen Überprüfung zu unterziehen. Ambos zeigt auf, dass Apartheid als Rechtsbegriff existiert und dieses rechtliche Verständnis den Ausgangspunkt bildet, um die Validität eines jeglichen Apartheidvorwurfs zu überprüfen. Es ist Ambos ein Anliegen, den so rechtlich verstandenen Apartheidbegriff von seiner populistischen Verformung und Verwendung abzugrenzen, mittels derer er zu einem politischen Kampfbegriff mutiert sei.
Die rechtshistorische Untersuchung führt Ambos zu dem Ergebnis, dass der südafrikanische Präzedenzfall für die Entstehung der völker(straf)rechtlichen Apartheiddefinition zwar schlechthin konstitutiv sei, doch dies nicht bedeute, dass es jenseits von Südafrika keine Apartheid mehr geben könne. Vielmehr habe sich der völker(straf)rechtliche Apartheidbegriff von der südafrikanischen Apartheid insoweit emanzipiert, als dass nun eine rechtliche Definition existiert, die auf Situationen angewendet werden kann, die apartheidähnliche Züge tragen. Hauptkandidat einer solchen Rechtsanwendung sei die israelische Politik und Praxis in den besetzten Gebieten, insbesondere dem Westjordanland.
Ist der Apartheidvorwurf haltbar?
Für das Verständnis sehr wichtig sei die rechtliche Unterscheidung zwischen dem völkerrechtlichen Apartheidverbot und der völkerstrafrechtlichen Kriminalisierung der Apartheid. Die völkerstrafrechtliche Kriminalisierung stelle höhere Anforderungen hinsichtlich ihres Nachweises.
Ambos sucht nach einer Antwort auf die Frage, ob man bezüglich der Situation in den besetzten Gebieten von Apartheid im (völker)rechtlichen Sinne sprechen kann, indem er von Art. 7 Abs. 2 lit. h des IStGH-Statutes ausgeht. Als anwendbare Definition müssen folgende Merkmale der Vorschrift kumulativ erfüllt sein:
  • „Unmenschliche Handlungen“, die denen in Art. 7 Abs. 1 IStGH „ähnlich“ sind
  • Die Existenz eines „institutionalisierten Regimes der systematischen Unterdrückung und Beherrschung einer rassistischen Gruppe oder Gruppen“
  • Die (spezifische) „Absicht der Aufrechterhaltung“ des so definierten Regimes
Nach Ambos könne die Erfüllung des ersten Merkmals (unmenschliche Handlungen) relativ unproblematisch bejaht werden. Im Gegensatz dazu werfe die Analyse des zweiten Merkmals – das Vorhandensein eines „institutionalisierten Regimes systematischer Unterdrückung und Beherrschung durch eine rassistische Gruppe gegenüber einer anderen rassischen Gruppe oder Gruppen“ – als auch des dritten Merkmals – die (spezifische) „Absicht“, das besagte „Regime aufrechtzuerhalten“ – komplexe Fragen dogmatischer und fachlich-beweisrechtlicher Art auf. Diese machten es schwierig bis unmöglich, zu zweifelsfreien, definitiven Erkenntnissen zu gelangen.
Immerhin aber ließen sich bestimmte abstrakte Feststellungen mit unterschiedlicher Plausibilität treffen. So sei gut vertretbar, dass in den besetzten Gebieten ein institutionalisiertes (Apartheid-)Regime existiere, dessen Haupttriebfeder das seit 1967 laufende israelische Be- und Ansiedlungsprojekt ist, einschließlich seiner Nebenwirkungen, insbesondere in Bezug auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Es könne, wenn auch mit weniger Sicherheit gesagt werden, dass es eine „rassische“ Beherrschung der palästinensischen Lokalbevölkerung in den besetzten Gebieten, insbesondere im Westjordanland, gibt und dass zumindest einige der für diese Beherrschung und das zugrundeliegende Besatzungsregime Verantwortlichen beziehungsweise in dessen Rahmen Agierenden mit der spezifischen Apartheidabsicht zu handeln scheinen, dieses Regime aufrechtzuerhalten.
Die Überlegungen zum strengen Absichtserfordernis zeigten jedoch die Grenzen abstrakter akademischer Überlegungen auf. So hänge es letztlich von den Umständen des Einzelfalles ab, ob ein Apartheidvorwurf gegen einen bestimmten Angeklagten vor einem unabhängigen Gericht, zum Beispiel dem Internationalen Strafgerichtshof, Bestand haben kann.
Aus Sicht des Rezensenten ist jedoch gerade bei Erfüllung des zweiten Merkmals ein deutlicher Hinweis darauf gegeben, dass sich Apartheid dann als ein systemimmanentes Charakteristikum, oder, so Ambos an anderer Stelle, als ein „regimetypisches Verbrechen“ erweist. Ambos nimmt hierzu – aus Sicht des Rezensenten überraschend – eine recht zurückhaltende Position ein. Obwohl er sich mit allen dafür und dagegen sprechenden Umständen auseinandersetzt, und nach Auffassung des Rezensenten das Pro bei den dafürsprechenden Umständen liegt, gewinnt man dennoch den Eindruck, dass sich der Autor ein wenig scheut, den israelischen Staat bei Prüfung des zweiten Merkmals von Art. 7 Abs. 2 lit. h IStGH als Apartheidsystem zu bezeichnen. Es hätte mehr dafürgesprochen, dies allein anhand des dritten Merkmals dieser Rechtsvorschrift offenzulassen.
Insgesamt wird die im Titel des Buches gestellte Frage nicht wirklich beantwortet. Leider verdeutlicht Ambos nicht, warum das so ist.

Richtig ist, dass – wie Ambos betont – es letztlich von den Umständen des Einzelfalles abhängt, ob ein Apartheidvorwurf gegen einen bestimmten Angeklagten vor einem unabhängigen Gericht Bestand haben kann. Aber das betrifft die strikte völkerstrafrechtliche Individualverantwortung. Es erscheint zu einseitig, die Beantwortung der Frage nach „Apartheid in Palästina“ allein durch das Anlegen des völkerstrafrechtlichen Maßstabes vorzunehmen. Für die weitere Forschung sieht der Rezensent deshalb vor allem in jenem Teil des Buches von Ambos, der sich dezidiert mit der Frage nach Apartheid in den besetzten Gebieten Palästinas jenseits des Völkerstrafrechts befasst, weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Es sind dies dann keine abstrakten Überlegungen mehr, wie sie Ambos nach seinem jetzigen Erkenntnisstand aber offenbar versteht.
Es bleibt bei der eingangs der Rezension gegebenen Einschätzung, dass Kai Ambos mit dieser Schrift einen enorm wichtigen Text verfasst hat, der vor allem aufgrund der Abhandlung gemessen am Völkerrecht und Völkerstrafrecht sich damit von der im Zeitgeist stattfindenden weitgehend undifferenzierten deutschen politischen Debatte zu Israel, der Apartheid und dem Antisemitismus löst. Auch zeigt sich, dass der wissenschaftliche Diskurs zu solchem Thema dem politischen und medialen Diskurs deutlich überlegen ist. Das wäre wohl anders, wenn Politik und Medien kritische Wissenschaft, wie eine kritische Völker(straf)rechtswissenschaft, aber auch die Ergebnisse kritischer wissenschaftlicher Antisemitismusforschung, diesbezüglich respektvoll und unter Wahrung von Wissenschafts- und Meinungsfreiheit zur Kenntnis nehmen und sie vielleicht sogar rezipieren würden. Es ist auch dem Westend-Verlag zu danken, dass er sich durch die Veröffentlichung von gemessen am Zeitgeist heiklen Themen zur Wahrung von Wissenschafts- und Meinungsfreiheit sehr verdient macht.

Kai Ambos: Apartheid in Palästina? Eine historisch-völkerrechtliche Untersuchung. Westend, Frankfurt a. M. 2024, 256 Seiten, 25 Euro

Deutschsein auf Bewährung?

Prof. Kai Ambos im Podcast "Politisches Feuilleton": Deutschsein auf Bewährung?, Deutschlandfunk Kultur, 30.01.2025

Text dazu: "Zur Strafe nicht mehr deutsch"

Völker(straf)recht in Bedrängnis

Vortrag zum Thema: Völker(straf)recht in Bedrängnis: Was bleibt von der Weltfriedensordnung?

von Prof. Kai Ambos, Vortragsveranstaltung der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt, 28.01.2025

Was bedeutet eigentlich Staatsräson?

Podcast mit Herrn Prof. Ambos zur Frage der Staatsräson: "Was bedeutet eigentlich Staatsräson?", Deutschlandfunk Kultur, 03.12.2024

Verschriftlichung des Podcasts (Pdf): "Staatsräson: Dekonstruktion eines überholten Konzepts"

 

Aktuelle Beiträge zum Konflikt in Israel

"Rechtsbruch mit Ansage", Beitrag von Prof. Ambos, Verfassungsblog, 25.02.2025

 

"ICJ Advisory Opinion", Kai Ambos (ed.), The 2024 ICJ Advisory Opinion on the Occupied Palestinian Territory, Verfassungsbooks, 2024; PDF dazu

 

"Die Macht des Stärkeren - Wie stabil ist das internationale Recht?", Diskussion mit Prof. Ambos et. al., Gesprächsrunde bei SWR Kultur, 02.12.2024

 

"Verhältnismäßigkeit kaum zu begründen", Gespräch mit Prof. Ambos, HNA, 28.11.2024

 

"Wird Deutschland sich an Netanyahus Haftbefehl halten?", Interview mit Herrn Ambos ab Min. 3:30, DW arabic, 25.11.2024

 

Hinweis auf: Gerichtliche Streitbeilegung statt Gewalt, von Prof. Ambos, Wissenschaft und Frieden, 4/2024: Link zur Website

 

"Welche Verpflichtungen hat eine Besatzungsmacht den Zivilisten gegenüber?", Interview mit Herrn Prof. Ambos zur Rolle Israels als Besatzungsmacht, HR Info, 13.11.2024

 

"Den Haag vs.Berlin? Deutsche Außenpolitik in Nahost zwischen Völkerrecht und Staatsräson", Expertengespräch mit Herrn Ambos et al., medico international, 25.10.2024

 

"What International Law says about Israel's Invasion of Lebanon", Interview mit Herrn Ambos et al., New York Times, 12.10.2024

 

"The 2024 ICJ Advisory Opinion on the Occupied Palestinian Territory - An Introduction", Beitrag von Herrn Prof. Ambos, Verfassungsblog, 09.10.2024

 

"Criminal "Apartheid" in the occupied territory? A call for more nuanced approach from the perspective of international criminal law", Kai Ambos, Fordham International Law Journal, 2024 

 

"Steht die Nahost-Region vor einem großen Krieg?", Herr Prof. Ambos im Gespräch, Deutschlandfunk, 04.10.2024

 

"Complementarity and the German Amicus Curiae Submission in the ICC Palestine Arrest Warrant Proceedings", Beitrag von Herrn Prof. Ambos, EJIL! Talk - Blog of the European Journal of International Law, 19.08.2024

Beitrag auf Deutsch im Verfassungsblog, 19.08.2024: "Staatsräson vor Völker(straf)recht?"

 

"From the river to the sea..", nicht per se strafbar, auch nicht gemäß §86a Abs. 1 Nr. 1 StGB", Beitrag von Herrn Prof. Ambos et al., JuristenZeitung, 08.07.2024

 

"Without Fear Or Favor", Beitrag von Herrn Ambos et al. im Verfassungsblog, 14.06.2024

 

"Ohne Ansehen der Person", Gastbeitrag von u.a. Herrn Ambos, FAZ Einspruch, 12.06.2024

 

"Israels Offensive in Rafah und das Völkerrecht", Podcast mit Herrn Ambos, FAZ Einspruch, vom 29.05.2024

 

"IGH-Urteil zu Rafah - Völkerrechtler: Eingriff in Israels Selbstverteidigungsrecht", Podcast mit Herrn Ambos, Deutschland Funk Aktuell, 25.05.2024

 

"Selbst der Einfluss der USA auf Israel ist begrenzt", Interview mit Herrn Ambos, Frankfurter Rundschau, 22.05.2024; Artikel als PDF

 

"Nach meinem Eindruck gibt es enorm viele Beweise", Interview zu den Haftbefehlen gegen Israel und die Hamas mit Prof. Ambos, Zeit Online, 21.05.2024; Artikel als PDF

 

"Scharfgestellte Staatsräson", Beitrag von Prof. Kai Ambos, Verfassungsblog, 02.05.2024

 

"Israels Besatzungspolitik: Völkerrechtlich spricht viel für ein Apartheidsystem in den besetzten Gebieten", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Tagesspiegel, 02.05.2024

 

"Nicaragua extends the legal battle over Palestine", Beitrag in der ICJ, 12.04.2024

 

"Apartheid in the Occupied Palestinian Territory?" Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Verfassungsblog, 03.04.2024

 

"Apartheid in den besetzten palästinensischen Gebieten?", Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Beitrag in der Frankfurter Allgemeine vom 15.03.2024